Kompetenz und die Leidenschaft für Wissenschaft, Technik und außergewöhnliche Lösungen vereinen sich bereits seit 1994 im Gewerbepark Keplerstraße in Gera.
Ein Tochterunternehmen der AGFA-Gevaert entwickelte und fertigte dort Laborgeräte für die Fotobranche. Mit dem Einzug der digitalen Fotografie brach dieser Markt jedoch ein. Mit dem Ziel sich als OEM-Dienstleister im Bereich Medizintechnik und Diagnostik zu etablieren, wurde der Standort in Gera im Rahmen eines Management-buy-outs übernommen und so gründete sich 2005 die ASKION GmbH.
Erhalten Sie Informationen und alle Neuigkeiten von Askion Laser Range Finder.
Die ASKION GmbH darf meine E-Mail-Adresse verwenden, um mir auf meine Interessen abgestimmte Informationen zu den Produkten und Leistungen der ASKION GmbH zu senden. Zur Personalisierung von Newslettern darf die ASKION GmbH Informationen zu meiner Nutzung von Newslettern und weitere personenbezogene Daten gemäß der Datenschutzhinweise der ASKION GmbH verwenden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
ASKION GmbH may use my e-mail address to send me information tailored to my interests about the products and services of ASKION GmbH. To personalize newsletters, ASKION GmbH may use information about my use of newsletters and other personal data in accordance with ASKION GmbH’s data protection information. I can revoke this consent at any time with effect for the future.
ASKION GmbH
Gewerbepark Keplerstraße 17-19
07549 Gera
Tel.: +49 (0) 365 – 73 53 0
Fax: +49 (0) 365 – 73 53 40 2
Im Rahmen der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält unser Unternehmen eine Förderung für Beratungen und Prozessbegleitungen. Diese unterstützen Strategien zum Aufbau und zur nachhaltigen positiven Entwicklung und Sicherung von KMUs. Die daraus resultierenden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden in einem Beratungsbericht festgehalten. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Freistaats Thüringen.
Unser Unternehmen erhält über die Richtlinie FTI-Thüringen Technologie erhält eine Förderung durch die Europäische Union. In diesem Projekt wird eine Testplattform entwickelt, auf der zukünftig geräteunabhängig verschiedene Baugruppen, Materialien und Funktionalitäten für Biobanken getestet werden. Das Ziel des Projektes ist es, mit den Testmöglichkeiten der Plattform flexibel und kurzfristig auf sich verändernde Geräteanforderungen zu reagieren.
Über die Richtlinie FTI-Thüringen Personen erhält unser Unternehmen eine Förderung durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus für innovatives Personal im Bereich Fluoreszenzmikroskopie (2024 INP 0122). Die bearbeiteten Themen sind die Entwicklung, Testung und Optimierung von Fluoreszenzmikroskopen in verschiedenen Größen und Funktionen sowie die Identifizierung von funktionellen Anforderungen an die Geräte.
Über die Richtlinie FTI-Thüringen Personen erhält unser Unternehmen eine Förderung durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus für innovatives Personal im Bereich Biobanking (2024 INP 0132). Dabei werden neuartige Softwarelösungen für Kryogeräte entwickelt. Ein besonderer Fokus liegt auf IT-Sicherheit, Modularität und Flexibilität der zukünftigen Gerätegenerationen.
KMU-innovativ
FKZ: 13GW0636D
RUBIN – NeuroMiR
FKZ: 03RU1U052B
Im Rahmen der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält unser Unternehmen eine Förderung für Beratungen und Prozessbegleitungen. Diese unterstützen Strategien zum Aufbau und zur nachhaltigen positiven Entwicklung und Sicherung von KMUs. Die daraus resultierenden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden in einem Beratungsbericht festgehalten. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Freistaats Thüringen.
Unser Unternehmen erhält über die Richtlinie FTI-Thüringen Technologie erhält eine Förderung durch die Europäische Union. In diesem Projekt wird eine Testplattform entwickelt, auf der zukünftig geräteunabhängig verschiedene Baugruppen, Materialien und Funktionalitäten für Biobanken getestet werden. Das Ziel des Projektes ist es, mit den Testmöglichkeiten der Plattform flexibel und kurzfristig auf sich verändernde Geräteanforderungen zu reagieren.
Über die Richtlinie FTI-Thüringen Personen erhält unser Unternehmen eine Förderung durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus für innovatives Personal im Bereich Fluoreszenzmikroskopie (2024 INP 0122). Die bearbeiteten Themen sind die Entwicklung, Testung und Optimierung von Fluoreszenzmikroskopen in verschiedenen Größen und Funktionen sowie die Identifizierung von funktionellen Anforderungen an die Geräte.
Über die Richtlinie FTI-Thüringen Personen erhält unser Unternehmen eine Förderung durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus für innovatives Personal im Bereich Biobanking (2024 INP 0132). Dabei werden neuartige Softwarelösungen für Kryogeräte entwickelt. Ein besonderer Fokus liegt auf IT-Sicherheit, Modularität und Flexibilität der zukünftigen Gerätegenerationen.